Benediktinerinnenkloster Müstair
Im Münstertal, einem der reizvollsten Südtälern Graubündens, liegt unser Kloster St. Johann. Das von Karl dem Grossen im 8. Jahrhundert als Mönchskonvent gegründete und seit dem 12. Jahrhundert ununterbrochen bestehende Frauenkloster hat dem Dorf und dem Tal seinen Namen gegeben. Wir Schwestern leben nach der Regel des Hl. Benedikt. Zusammen mit unseren Angestellten führen wir ein kleines Gästehaus.
Die Schönheit der Landschaft und die Atmosphäre unseres Hauses laden zur Besinnung ein. Auf Wunsch haben Sie die Möglichkeit, an unserem Gebet teilzunehmen.

Seit 1983 Weltkulturerbestätte der UNESCO
1983 wurde das Benediktinerinnenkloster St. Johann anlässlich der Sitzung des Welterbekomitees vom 5. bis 9. Dezember in Florenz in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Zeitgleich wurden auch der Stiftsbezirk St. Gallen und die Altstadt Bern aufgenommen, aber auch Stätten mit grossen Namen wie Machu Pichu und Tadsch Mahal.
Die Tatsache, dass die gesamte Klosteranlage – und nicht nur die Kirche – unter Schutz gestellt wurde, erwies sich als weitsichtig. Von Weltrang sind der grösste besterhaltene Wandmalereizyklus aus dem Frühmittelalter und die romanische Bilderwelt in der Klosterkirche. Zudem befindet sich in der Kirche die älteste, einst farbig bemalte Monumentalstatue Karls des Grossen. Dank archäologischer Untersuchungen entdeckte man aber noch weitere Sensationen. Die für romanisch gehaltene Heiligkreuzkapelle entpuppte sich als wahres Juwel karolingischer Architektur und Kunst.
Erfahren Sie mehr über diesen besonderen Ort des Gebets. Regelmässig werden auch Führungen der Kirche und im Klostermuseum angeboten.
Stundengebet
Das Leben im Kloster ist ein Leben in Gemeinschaft unter „Regel und Abt“ in einem ausgewogenen Wechsel von Gebet, Arbeit und geistlicher Lesung. Der benediktinische Geist ist klar spürbar.
Das Stundengebet, auch Offizium genannt, gibt dem klösterlichen Alltag den Rhythmus. Fünfmal am Tag treffen sich die Benediktinerinnen von Müstair zum gemeinsamen Gebet, rezitieren täglich den Rosenkranz und feiern die Heilige Messe.
Von Juni bis September werden die Chorgebete öffentlich in der Klosterkirche gefeiert.
Von Oktober bis Mai werden sie in der Rosenkranzkapelle gefeiert und sind nur für Gäste des Klosters zugänglich.
Heilige Messe
Im Kloster wird die Heilige Messe täglich gefeiert.
Gutes aus dem Kloster können Sie jetzt ganz gemütlich von zu Hause aus bestellen.