Benediktinerabtei Mariastein
Sonn- und allgemeine Feiertage
9.00 Uhr Konventamt
11.00 Uhr Eucharistiefeier
Werktage
9.00 Uhr Konventamt
Chorgebet
12.00 Uhr Mittagsgebet (ausser Mo)
15.00 Uhr Non (Mi bis Sa)
18.00 Uhr Vesper
20.00 Uhr Komplet (Sa Vigil)
Stille Anbetung
Freitags 19.15 Uhr in der Josefskapelle
Das Herzstück und das Ziel der Mariasteiner Wallfahrt ist die Gnadenkapelle. In Lauf der Jahrhunderte wurde die Felsenhöhle zu einer stimmungsvollen Kapelle ausgebaut, die man über eine in den Felsen gehauene Treppe mit 59 Stufen erreicht. Die Kapelle wird im Jahr 1434 zum ersten Mal urkundlich bezeugt.
Seit 1442 ist auch bekannt, warum sich hier eine Marienkapelle befindet: Ein Knabe soll an dieser Stelle ins Tal hinunter gefallen sein und auf die Fürbitte der Muttergottes auf wunderbare Weise unverletzt geblieben sein. Daraus bildete sich eine reich ausgeschmückte Legende, wie sich alles genau zugetragen hat. Bald zog der Pilgerort scharenweise Gläubige aus nah und fern an. Der Pfarrer von Metzerlen musste von einem Wallfahrtspriester unterstützt werden.

Die Gastfreundschaft spielt für die Benediktiner seit jeher eine eminent wichtige Rolle: Nach der Regel Benedikt von Nursias soll der Gast aufgenommen und geehrt werden, als wäre es Christus selbst.
Das Kloster Mariastein bietet Menschen die einmalige Möglichkeit, die einzigartige Atmosphäre des Klosterlebens zu erfahren. Nach den Regeln des Hl. Benedikts wird mit dem Gast auch Christus aufgenommen.
Das Haus der Stille St. Gertrud ist der Gästebereich des Benediktinerklosters mit eigenem Eingang. Das Gebäude aus dem 17./18. Jahrhundert wurde 1986-1988 renoviert.

Für Beicht- und Seelsorgegespräche bitten wir Sie, eine telefonischer Anmeldung zu machen.
Im Klosterladen Pilgerlaube am Klosterplatz finden die Besucherinnen und Besucher eine reiche Auswahl an unterschiedlichsten Gegenständen und Lebensmittel.
Sie können ein ausgewähltes Sortiment unseres Klosterladens auch online bestellen:
In den letzten Jahrzehnten wurde die Klostergemeinschaft kleiner. So ergeht an uns die Frage: Welchen Beitrag können wir Benediktiner in einer veränderten kirchlichen und gesellschaftlichen Situation leisten? Was können wir suchenden Menschen mit auf den Weg geben und mit welchen Diensten können wir das kirchliche Leben in unserer Region unterstützen? Und bei all dem wollen wir unsere Berufung als Benediktiner möglichst gut verwirklichen.
In einem breit angelegten Projekt «Mariastein 2025» wollen wir die langfristige und gedeihliche Weiterentwicklung des Klosters und Wallfahrtsortes Mariastein gestalten. Dabei geht es um die künftige Tätigkeit der Benediktiner in Wallfahrt und Seelsorge, um die Gestaltung des Klosterplatzes, um die Nutzung der klostereigenen Immobilien, um ein stimmiges Angebot in den Bereichen Pastoral und Kultur, Bildung und Begegnung, Natur und Umwelt und schliesslich um die finanzielle Sicherstellung dieser Vorhaben.
